08. - 15. Jahrhundert
08. - 15. Jahrhundert
Abel, Paul: Die Familie der Äbtissin Theophanu von Essen, in: Das Münster am Hellweg 23.1970, S. 143-160
Althoff, Gerd: Ottonische Frauengemeinschaften im Spannungsfeld von Kloster und Welt, in: Gerchow, Jan und Thomas Schilp: Essen und die sächsischen Frauenstifte im Frühmittelalter, Essen 2003, S. 29-44 (= Essener Forschungen zum Frauenstift, 2)
Andermann, Ulrich: Die unsittlichen und disziplinlosen Kanonissen. Ein Topos und seine Hintergründe, aufgezeigt an Beispielen sächsischer Frauenstifte (11. – 13. Jahrhundert), in: Westfälische Zeitschrift 146.1996, S. 39-63
Andermann, Ulrich: Die sächsischen Frauenstifte und die Kanonikerreform in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts, in: Schilp, Thomas (Hg.): Reform – Reformation – Säkularisation, Essen 2004, S. 13-27
Appuhn, Horst: Heilsspiegel. Die Bilder des mittelalterlichen Erbauungsbuches „Speculum humanae salvationis“, Dortmund 1981
Bärsch, Jürgen: Gebrauch und Funktion liturgischer Sachkultur im mittelalterlichen Gottesdienst des Frauenstifts Essen nach dem Zeugnis des Liber ordinarius, in: Falk, Birgitta, Thomas Schilp und Michael Schlagheck (Hg.): … wie das Gold den Augen leuchtet. Schätze aus dem Essener Frauenstift, Essen 2007, S. 13-38 (= Essener Forschungen zum Frauenstift, 5)
Bärsch, Jürgen: Stiftsliturgie und städtische Religiosität im Mittelalter. Beziehungen und Abgrenzungen im Zeugnis des Liber ordinarius, in: Bodarwé, Katrinette und Thomas Schilp (Hg.): Herrschaft, Liturgie und Raum, Essen 2002, S. 132-145
Beese, Birgit: Heilige Äbtissinnen, liebeskranke Stiftsdamen und sächsische Jungfrauen. Die Rezeption Essener Äbtissinnen des Mittelalters in der Geschichts- und Heimatforschung, in: Lundt, Bea (Hg.): Vergessene Frauen an der Ruhr, Köln u.a. 1992, S. 273-322
Berghaus, Günter, Thomas Schilp, Michael Schlagheck (Hg.): Herrschaft, Bildung und Gebet. Gründung und Anfänge des Frauenstifts Essen, Essen 2000
Beuckers, Klaus Gereon (Hg.): Liturgie in mittelalterlichen Frauenstiften. Forschungen zum Liber ordinarius, Essen 2012 (= Essener Forschungen zum Frauenstift Bd. 10)
Beuckers, Klaus Gereon: Das Otto-Mathilden-Kreuz im Essener Münsterschatz. Überlegungen zu Charakter und Funktion des Stifterbildes, in: Bodarwé, Katrinette und Thomas Schilp (Hg.): Herrschaft, Liturgie und Raum, Essen 2002, S. 51-80
Beuckers, Klaus Gereon: Atrienkirche, Kanonikerkirche, Pfarrkirche: St. Johann in Essen, in: Röckelein, Hedwig (Hg.): Frauenstifte, Frauenklöster und ihre Pfarreien, Essen 2009, S. 77-116 (= Essener Forschungen zum Frauenstift, 7)
Beuckers, Klaus Gereon: Individuelle Fürbitte. Spätgotische Reliquienbüsten als personales Gegenüber, in: Schilp, Thomas (Hg.): Pro remedio et salute anime peragemus. Totengedenken am Frauenstift Essen im Mittelalter, Essen 2008, S. 129-162 (= Essener Forschungen zum Frauenstift, 6)
Bihler, Margit: Der Glanz des Wortes. Das Evangeliar der Äbtissin Theophanu, ein "Heiltum" der mittelalterlichen Stiftskirche zu Essen, in: Seibt, Ferdinand (Hg.): Vergessene Zeiten. Mittelalter im Ruhrgebiet, Bd. 2, Essen 1990, S. 223-227
Bochumer Frauen. Biografische Skizzen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. v. d. Stadt Bochum, o.O. [Bochum] o.J.
Bodarwé, Katrinette und Thomas Schilp (Hg.): Herrschaft, Liturgie und Raum, Essen 2002 (= Essener Forschungen zum Frauenstift, 1)
Bodarwé, Katrinette: Bibliothek, Archiv und Schatz, in: Falk, Birgitta, Thomas Schilp und Michael Schlagheck (Hg.): … wie das Gold den Augen leuchtet. Schätze aus dem Essener Frauenstift, Essen 2007, S. 53-66 (= Essener Forschungen zum Frauenstift, 5)
Bodarwé, Katrinette: Bibliotheken in sächsischen Frauenstiften, in: Gerchow, Jan und Thomas Schilp: Essen und die sächsischen Frauenstifte im Frühmittelalter, Essen 2003, S. 87-112 (= Essener Forschungen zum Frauenstift, 2)
Bodarwé, Katrinette: Frauenleben zwischen Klosterleben und Luxus? Alltag in frühmittelalterlichen Frauenklöstern, in: Brandt, Helga und Julia K. Koch (Hg.): Königin, Klosterfrau, Bäuerin. Frauen im Frühmittelalter, Münster 1996, S. 117-143
Bodarwé, Katrinette: „Kirchenfamilien“ – Kapellen und Kirchen in frühmittelalterlichen Frauengemeinschaften, in: Bodarwé, Katrinette und Thomas Schilp (Hg.): Herrschaft, Liturgie und Raum, Essen 2002, S. 111-131
Bodarwé, Katrinette: Sanctimoniales litteratae - Schriftlichkeit und Bildung in den sächsischen Frauenkommunitäten Gandersheim, Essen und Quedlinburg, Münster 2004
Bodarwé, Katrinette: Sanctimoniales litteratae. Schriftlichkeit und Bildung im ottonischen Essen, in: Berghaus, Günter, Thomas Schilp und, Michael Schlagheck (Hg.): Herrschaft, Bildung und Gebet. Gründung und Anfänge des Frauenstifts Essen, Essen 2000, S. 101-117
Bodarwé, Katrinette: Sophia von Essen und die Urkunde von Nottuln, in: Das Münster am Hellweg 56.2003, S. 29-39
Botterbusch, Christel: Spurensuche…. Handbuch zur Erkundung der Dortmunder Frauengeschichte im Mittelalter und heute, hg. v. Frauengeschichtsgruppe Spinnennetz, Dortmund 1994
Brand, Cordula und Detlef Hopp: Silber für die Äbtissinnen. Der Silberkuhlsturm in Essen-Rüttenscheid, in: Das Münster am Hellweg 55.2002, S. 35-42
Braun, Ute: Hochadelige Frauen des kaiserlich-freiweltlichen Damenstiftes Essen. Neue Fragestellungen, in: Lundt, Bea (Hg.): Vergessene Frauen an der Ruhr, Köln u.a. 1992, S. 51-75
Bruns, Alfred: Werner Stadtrechte und Bürgerbuch, Münster 1988
Buhlmann, Michael: Die Essener Äbtissin Hadwig von Wied, in: Das Münster am Hellweg 56.2003, S. 41-78
Buhlmann, Michael: Frauen in der mittelalterlichen Werdener Grundherrschaft, in: Das Münster am Hellweg 51.1998, S. 35-52
Burghardt, Liselotte und Werner Burghardt: Zur Geschichte der Beginen und Augustinessen in Recklinghausen, in: Möllers, Georg und Richard Voigt (Hg.): 1200 Jahre christliche Gemeinde in Recklinghausen, Recklinghausen 1990, S. 66-80
Büttner, Sandra: Stiftungspraxis an der Essener Münsterkirche des 13. und 14. Jahrhunderts, in: Schilp, Thomas (Hg.): Pro remedio et salute anime peragemus, Essen 2008, S. 243-260 (= Essener Forschungen zum Frauenstift, 6)
Crusius, Irene (Hg.): Studien zum Kanonissenstift, Göttingen 2001 (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 167)
Crusius, Irene: Sanctimoniales quae se canonicas vocant. Das Kanonissenstift als Forschungsproblem, in: dies. (Hg.): Studien zum Kanonissenstift, Göttingen 2001, S. 9-38
Dany, Nicole: Frauen in mittelalterlichen Urkunden des Ruhrgebietes, in: Seibt, Ferdinand (Hg.): Vergessene Zeiten: Mittelalter im Ruhrgebiet, Bd. 2, Essen 1990, S. 197-199
Das Neusser Totenbuch. Liber animarum capituli monasterii sancti Quirini Nussensis (London, British Library, Ms. Add. 15456), Faksimile, bearb. Rolf Nagel, hg. v. d. Stadt Neuss, Neuss 2000
Derks, Paul: Gerswid und Altfried. Zur Überlieferung der Gründung des Stiftes Essen, in: Essener Beiträge. Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen 107.1995, S. 3-190
Dicks, Mathias: Die Abtei Camp am Niederrhein. Geschichte des ersten Cistercienserklosters in Deutschland (1123-1802), Moers 1913
Die Frau im mittelalterlichen Rheinland. Eine Ausstellung der Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf 1995
Die Stifterin Elsbeth von Wachtendonk, in: Frauen bewegen etwas in Kamp-Lintfort, Bd. 2: Soziales Engagement von Frauen - Frauenalltag, hg. v. d. Gleichstellungsstelle der Stadt Kamp-Lintfort, Kamp-Lintfort 2005, S. 6[-8]
Dißelbeck-Tewes, Elke: Frauen in der Kirche. Das Leben der Frauen in den mittelalterlichen Zisterzienserklöstern Fürstenberg, Graefenthal und Schledenhorst, Köln 1989
Dißelbeck-Tewes, Elke: Duissern, Saarn, Sterkrade, Fürstenberg, Schledenhorst Graefenthal. Sechs mittelalterliche Nonnenkonvente im Herzogtum Kleve, in: Das Münster am Hellweg 43.1990, S. 71-76
Dißelbeck-Tewes, Elke: Mittelalterliche Frauenklöster zwischen Lippe und Ruhr, in: Seibt, Ferdinand (Hg.): Vergessene Zeiten. Mittelalter im Ruhrgebiet, Bd. 2, Essen 1990, S. 153-156
Dißelbeck, Elke: Die Stiftung eines mittelalterlichen Frauenklosters. Sterkrade - Stadtteil Oberhausen, in: Das Münster am Hellweg 41.1988, S. 54-63
Dißelbeck, Elke: Vom Orden der Zisterzienserinnen, Ein mittelalterliches Frauenkloster 1240 in Kirchhellen, in: Vestischer Kalender 60.1989 (1988), S. 207-209
Eberlein, Hans: Äbtissinnen verliehen Berggerechtsame, in: Das Münster am Hellweg 11.1958, S. 137-140
Egner, Anni: Herrscherinnen über Essen. 1. Gerswid (etwa 850-870); 2. Mathilde (973-1011); 3. Theophanu (1039-1056); 4. Suanhild (1073-1085); 5. Hadwig von Wied (1164-1170); 6. Bertha von Arnsberg (1243-1292); 7. Elisabeth von Nassau (1370-1412); 8. Meyna vom Oberstein (1489-1525), Irmgard von Diepholz (1489-1504), Margaretha von Beichlingen (1520-1534); 9. Irmgard von Diepholz (1561-1575); 10. Maria Klara von Spaur (1614-1644); 11. Anna Eleonora von Stauffen (1645-1646); 12. Anna Salome von Salm-Reifferscheidt (1646-1688), in: Das Münster am Hellweg 7.1954, S. 3-5 (1.), 19-21 (2.), 50-55 (3.), 66-70 (4.), 82-88 (5.), 98-103 (6.), 114-120 (7.), 128-135 (8.), 144-149 (9.), 162-169 (10.), 178-180 (11.), 194-199 (12.)
Ehlers, Caspar: Franken und Sachsen gründen Klöster. Beobachtungen zu Integrationsprozessen des 8. – 10. Jahrhunderts am Beispiel von Essen, Gandersheim und Quedlinburg, in: Hoernes, Martin und Hedwig Röckelein (Hg.): Gandersheim und Essen. Vergleichende Untersuchungen zu sächsischen Frauenstiften, Essen 2006, S. 11-31 (= Essener Forschungen zum Frauenstift, 4)
Ellger, Otfried: Das „Raumkonzept“ der Aachener Institutio sanctimonialium von 816 und die Topographie sächsischer Frauenstifte im früheren Mittelalter, in: Gerchow, Jan und Thomas Schilp: Essen und die sächsischen Frauenstifte im Frühmittelalter, Essen 2003, S. 129-159 (= Essener Forschungen zum Frauenstift, 2)
Elm, Kaspar: Das männliche und weibliche Zisterziensertum in Westfalen von den Anfängen bis zur Reformation, in: Jászai, Gésa (Hg.): Das monastische Westfalen – Klöster und Stifte 800 – 1800, Münster 1982
Euw, Anton von und Peter Schreiner: Kunst im Zeitalter der Kaiserin Theophanu. Akten des internationalen Colloquiums veranstaltet vom Schnütgenmuseum Köln, Köln 1993
Falk, Birgitta, Thomas Schilp und Michael Schlagheck (Hg.): … wie das Gold den Augen leuchtet. Schätze aus dem Essener Frauenstift, Essen 2007 (= Essener Forschungen zum Frauenstift, 5)
Fehse, Monika: „…und dey grone […] dey sal vat dunker eftich syn“. Greteke Berswordes an einen Essener Färber, in: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 90.1999, S. 79-91
Fehse, Monika: Essener Beginen im 15. Jahrhundert - Sozialgeschichtliche Bemerkungen zum Konvent Beim Turm, in: Essener Beiträge. Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen 109.1997, S. 249-262
Felten, Franz J.: Frauenklöster und –stifte im Rheinland im 12. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Geschichte der Frauen in der religiösen Bewegung des hohen Mittelalters, in: Weinfurter, Stefan und Hubertus Seibert (Hg.): Reformidee und Reformpolitik im spätsalisch-frühstaufischen Reich, Mainz 1992, S. 189-300
Felten, Franz J.: Wie adelig waren Kanonissenstifte (und andere weibliche Konvente) im (frühen und hohen) Mittelalter?, in: Crusius, Irene (Hg.): Studien zum Kanonissenstift, Göttingen 2001, S. 39-128 (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 167)
Frauenarbeit im Mittelalter: die Beginen, in: Dortmunder Lesebuch, hg. v. d. Geschichtswerkstatt Dortmund, Dortmund 1984
Fremer, Torsten: Äbtissin Theophanu (1039-1058). Ottonischer Schlussakkord in Essen, in: Berghaus, Günter (Hg.): Herrschaft, Bildung und Gebet, Essen 2000, S. 59-70
Fremer, Torsten: Äbtissin Theophanu und das Stift Essen. Gedächtnis und Individualität in ottonisch-salischer Zeit, Bottrop 2002
Fremer, Torsten: Die Essener Äbtissin Theophanu. Individualität und Selbstdarstellung im Mittelalter, in: Essener Beiträge. Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen 114.2002, S. 11-34
Fuchs, Monika: "Wer möchte bei solchen rebellischen Jungfrauen gerne verweilen?" Kloster Marienkamp und das Hospital in Dinslaken, in: Der andere Blick. FrauenLeben in Dinslaken, hg. v. Frauengeschichtskreis Dinslaken, Essen 2001, S. 14-20
Gass, Berit H.: Das Theophanu-Evangeliar im Essener Domschatz (Hs. 3), in: Falk, Birgitta, Thomas Schilp und Michael Schlagheck (Hg.): …wie das Gold den Augen leuchtet, Essen 2007, S. 169-188 (= Essener Forschungen zum Frauenstift, 5)
Gatz, Erwin: Die letzten Beginen im deutschen Westen, in: Essener Beiträge. Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen 85.1970, S. 81-98
Gaul, Heinrich: Das adlige Damenstift Stoppenberg, in: Das Münster am Hellweg 12.1959, S. 88-92
Gerchow, Jan und Thomas Schilp: Essen und die sächsischen Frauenstifte im Frühmittelalter, Essen 2003 (= Essener Forschungen zum Frauenstift, 2)
Gerchow, Jan: Äbtissinnen auf dem Weg zur Landesherrschaft im 13. Jahrhundert. Das Beispiel der Frauenstifte Essen und Herford, in: Schilp, Thomas (Hg.): Reform – Reformation – Säkularisation, Essen 2004, S. 67-88
Gerchow, Jan: Der Schatz des Essener Frauenstifts bis zum 15. Jahrhundert. Zur Geschichte der Institution, in: Das Münster am Hellweg 56.2003, S. 79-110
Gerchow, Jan: Die Gründung des Frauenstifts Essen vor mehr als 1150 Jahren, in: Das Münster am Hellweg 55.2002, S. 25-34
Gersmann, Gudrun: "... ein wenig anmutendes Kapitel aus der Menschheitsgeschichte". Die Zauberei- und Hexenprozesse des Ruhrgebiets als Gegenstand lokaler Geschichtsforschung, in: Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark, 89.1991, S. 169-181
Goetz, Hans-Werner: Nomen feminile. Namen und Namengebung der Frauen im frühen Mittelalter, in: Francia, 23/1.1996 (1997), S. 99-134
Graf, Sabine: Das Katharinenkloster in Dortmund. Studien zur Wirtschaftsführung und Einbindung von Frauen in die städtische Gesellschaft im Mittelalter, Diss. Univ., Duisburg 1996 (Mikrofiche-Ausgabe)
Güter- und Einkünfteverzeichnis des Katharinenklosters zu Dortmund, bearb. v. Wilhelm Hücker, Münster 1985
Haas, Reimund: Gründung und Anfänge des Frauenstiftes Essen in neuen Perspektiven des 3. Jahrtausends, in: Das Münster am Hellweg 53.2000, S. 67-80
Harbecke, Heike: Dinslaken unter der Macht einer Frau – Mechtild von Virneburg (ca. 1291/1296 bis 1360), in: „… welchen Einfluss das im Christenthume veredelte Weib ausübe“. Das historische Lesebuch: 1200 Jahre Frauen im Bistum Münster, hg. v. Bistum Essen – Referat Frauenseelsorge, Münster 2005, S. 98-99
Hartmann, Elmar: Überlegungen eines Archäologen und Kunsthistorikers zur Frage nach dem Alter des Frauenkonvents in Herdecke, in: Der Märker 42.1993, H. 1, S. 19-25
Have-Behler, Mally von: Im adeligen Damenstift Asnid (11. Jahrhundert), in: Das Münster am Hellweg 5.1952, S. 29, 42-45
Henkelmann, Vera: Der Siebenarmige Leuchter des Essener Münsters und die Memoria der Äbtissin Mathilde, in: Falk, Birgitta u.a. (Hg.): … wie das Gold den Augen leuchtet. Schätze aus dem Essener Frauenstift, Essen 2007, S. 151-167 (= Essener Forschungen zum Frauenstift, 5)
Hermann, Sonja: Die Inschrift auf dem Armreliquiar des heiligen Quintin. Die Essener Pröpstin Margareta von Castell und ihre Schenkung, in: Falk, Birgitta, Thomas Schilp und Michael Schlagheck (Hg.): … wie das Gold den Augen leuchtet. Schätze aus dem Essener Frauenstift, Essen 2007, S. 243-255 (= Essener Forschungen zum Frauenstift, 5)
Hieber, Hanne: Agnes von der Vierbecke. Verräterin von Dortmund oder unschuldig verbrannt auf dem Markt der Stadt?, in: Heimat Dortmund 2003, H. 2, S. 12-14
Hoernes, Martin und Hedwig Röckelein (Hg.): Gandersheim und Essen. Vergleichende Untersuchungen zu sächsischen Frauenstiften, Essen 2006 (= Essener Forschungen zum Frauenstift, 4)
Hoffmann, Hartmut: Das Scriptorium von Essen in ottonischer und frühsalischer Zeit, in: Euw, Anton von und Peter Schreiner (Hg.): Kunst im Zeitalter der Kaiserin Theophanu, Köln 1993, S. 113-153
Hofmann, Fritz: Ein Papstbrief zur Gründung des Hörder Clarissenklosters im Jahre 1339, in: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 95.2004 (2005), S. 213-220
Hopp, Detlef: Eine Überraschung beim alten Beginenkonvent „Am Dunkhaus“ in der Essener Innenstadt, in: Schilp, Thomas (Hg.): Reform – Reformation – Säkularisation, Essen 2004, S. 115-120
Horch, Caroline: …pro commemoratione animae meae distribuenda. Die Memorial-Urkunde der Äbtissin Theophanu, in: Schilp, Thomas (Hg.): Pro remedio et salute anime peragemus, Essen 2008, S. 191-212 (= Essener Forschungen zum Frauenstift, 6)
Horstkötter, Ludger: Die Vikarie Unserer Lieben Frau und der Oberhof in Gladbeck, insbesondere ihre Beziehung zum Schwanhildis-Amt an der Münsterkirche in Essen (1085-1808), in: Vestische Zeitschrift 100.2004/05, S. 35-76
Horstkötter, Ludger: Äbtissin Schwanhild (ca. 1058 – ca. 1085), ihr Jahrgedächtnis und das Schwanhildis-Amt an der Essener Münsterkirche (bis 1808), in: Das Münster am Hellweg 56.2003, S. 111-127
Horstkötter, Ludger: Die Jahresgedächtnisstiftung der Essener Äbtissin Schwanhild, die Höfe „Bodenbom“ und „in den Bomgart“ in Duisburg-Beeck, die Hufe „auf dem Dick“ in Essen-Dellwig und die Abtei Hamborn in Duisburg, in: Das Münster am Hellweg 59.2006, S. 133-146
Hoßbach, Heike: Die Kamper Beginen, in: Frauen bewegen etwas in Kamp-Lintfort, Bd. 1: Erste Ergebnisse des Frauengeschichtskreises, hg. v. d. Gleichstellungsstelle der Stadt Kamp-Lintfort, Kamp-Lintfort 2003, S. 7[-13]
Jahn, Robert: Äbtissinnen der Frühzeit, in: Das Münster am Hellweg 5.1952, S. 34-36
Janousek, Heinz-Ditmar: Geschichte der Zisterzienserinnenabtei „Rivulus Sanctae Mariae“ und der Pfarrei St. Clemens, Oberhausen-Sterkrade, von der Gründung bis zum Beginn der Reformation, in: Das Münster am Hellweg 30.1977, S. 125-164
Jesper, Karl: Beginen in Dorsten, in: Heimatkalender der Herrlichkeit Lembeck und der Stadt Dorsten 60.2001, S. 112-115
Kahsnitz, Rainer: Die Essener Äbtissin Svanhild und ihr Evangeliar in Manchester, in: Beiträge zur Geschichte und Stadt Essen 85.1970, S. 14-80
Kanonisse, Zimmerfrau und Begine. Frauen im mittelalterlichen Essen, hg. v. d. Stadt Essen, red. v. Birgit Beese und Marion Karla, Essen 1990
Karpp, Gerhard: Bemerkungen zu den mittelalterlichen Handschriften des adeligen Damenstiftes in Essen (9. – 19. Jahrhundert). Bibliotheksgeschichte, Handschriftenbestand, Einbände und Stempelverzeichnis. Bibliothekarische Einträge, in: Scriptorium 45.1991, H.2, S. 163-204
Keine GEschichte ohne Frauen. Eine Auswahl von Materialien zur Geschichte von Frauen in Gelsenkirchen, zusammengestellt von der Frauengeschichtswerkstatt an der VHS Gelsenkirchen, hg. v. Frauenbüro der Stadt Gelsenkirchen, red. v. Gaby Meyer-Ulrich, Gelsenkirchen 1992
Kier, Hiltrud und Marianne Gechter: Frauenklöster im Rheinland und in Westfalen, Regensburg 2004
Kistner, Hans-Jürgen: Vom Beginen-Haus zur Klostergemeinschaft. Über laienreligiöse Frauenbewegungen in Kamen, in: Jahrbuch (hg. v. Kreis Unna) 24.2003 (2002), S. 32-40
Kleimann-Balke, Claudia: „… gevet der vrowen eynen penninck …“. Von Frauen in den Zünften, in: Heimat Dortmund 2003, H. 2, S. 9-11
Klueting, Edeltraut: Stift Elsey und seine räumliche Verflechtung im südlichen Westfalen, in: Westfälische Zeitschrift 126/127.1976/77, S. 27-50
König, Helmut: Grabplatten und Grüfte edler Frauen vom Stift Elsey, in: Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn 64.2003, 9, S. 355-357
Körntgen, Ludger: Zwischen Herrschern und Heiligen. Zum Verhältnis von Königsnähe und Eigeninteresse bei den ottonischen Frauengemeinschaften Essen und Gandersheim, in: Bodarwé, Katrinette und Thomas Schilp (Hg.): Herrschaft, Liturgie und Raum, Essen 2002, S. 7-23
Krebber, Werner: Beginen im Ruhrgebiet. Frauenbewegung, Sozialbewegung und Beginenmystik. Historische und aktuelle Notizen, hg. v. Bistum Essen, Sekretariat Kirche und Gesellschaft, Essen 1990 (= Berichte und Beiträge des Sekretariats Kirche und Gesellschaft, 7)
Krone und Schleier. Kunst aus mittelalterlichen Frauenklöstern, hg. v. d. Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland und Ruhrlandmuseum Essen, München 2005
Kroos, Renate: Der Codex Gisle I. Forschungsbericht und Datierung, in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 12.1973, S. 117-134
Küper, Aloys: Die Stiftsdamen aus Deutschland und Holland sprachen ihre Gebete in Platt und Latein, in: Das Münster am Hellweg 17.1964, S. 141-144
Küppers-Braun, Ute und Thomas Schilp (Hg.): Katholisch – Lutherisch – Calvinistisch. Frauenkonvente im Zeitalter der Konfessionalisierung, Essen 2010 (= Essener Forschungen zum Frauenstift, 8)
Küppers-Braun, Ute: Macht in Frauenhand. 1000 Jahre Herrschaft adeliger Frauen in Essen, Essen 2008 (4. Auflage)
Lange, Klaus, Der gotische Neubau der Essener Stiftskirche, in: Schilp, Thomas (Hg.): Reform – Reformation – Säkularisation, Essen 2004, S. 89-113
Lange, Klaus: Der Westbau des Essener Doms, Münster 2001
Lange, Klaus: Mathildis, Theophanu et aliae. Funktionen des Eigennamens in Stifterinschriften, in: Falk, Birgitta, Thomas Schilp und Michael Schlagheck (Hg.): … wie das Gold den Augen leuchtet. Schätze aus dem Essener Frauenstift, Essen 2007, S. 95-110 (= Essener Forschungen zum Frauenstift, 5)
Lange, Klaus: Sakralarchitektur und Memoria. Das Essener Münster als Ort der Erinnerung, in: Schilp, Thomas (Hg.): Pro remedio et salute anime peragemus. Totengedenken am Frauenstift Essen im Mittelalter, Essen 2008, S. 59-78 (= Essener Forschungen zum Frauenstift, 6)
Lange, Klaus: St. Maria zu Herdecke. Einige architekturgeschichtliche Anmerkungen, angeregt durch unterschiedliche Forschungsmeinungen zur Gründung von Konvent und Kirche, in: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 85/86.1995, S. 23-55
Leenen, Brunhilde: Selbstvergewisserung nach der Krise – Essener Memoria um 1300, in: Schilp, Thomas (Hg.): Pro remedio et salute anime peragemus. Totengedenken am Frauenstift Essen im Mittelalter, Essen 2008, S. 285-300 (= Essener Forschungen zum Frauenstift, 6)
Lemke, Gerhard: Die frühe Entwicklung des Fröndenberger Klosters. Von der Einordnung des regionalen Frauenkonventes in den Zisterzienserorden bis zur Standortwahl der landesherrlichen Grablege, in: Westfälische Zeitschrift 156.2006, S. 179-200
Lemke, Gerhard: Kloster Fröndenberg unter den Äbtissinnen Agnes von Hoven, Ricardis von Altena und Adelheid von Wittgenstein im 13. Jahrhundert, in: Märkisches Jahrbuch für Geschichte 106.2006, S. 7-40
Lemke, Hilda: Eine Revision der Äbtissinnenliste des Klosters Fröndenberg im 14. und 15. Jahrhundert und die Rolle der Katharina von der Mark im Zisterzienserkonvent des späten Mittelalters, in: Märkisches Jahrbuch für Geschichte 108.2008, S. 107-150
Lerche, Eva-Maria: Mägde, Meisterinnen und Meistersfrauen. Geschlechterbeziehungen im Zunfthandwerk, in: Flüchter-Sheryari, Antje (Hg.): Die vergessene Geschichte. 775 Jahre Frauenleben in Hamm, Hamm 2001, S. 133-144
Lerche, Eva-Maria: Zwischen Gefängnis und Selbstverwirklichung. Frauenleben im Kloster Kentrop, in: Flüchter-Sheryari, Antje (Hg.): Die vergessene Geschichte. 775 Jahre Frauenleben in Hamm, Hamm 2001, S. 17-26
Lieven, Jens: Die spätmittelalterlichen Verbrüderungsverträge des Frauenstifts Essen (1250 – 1350). Annäherungen – Mutmaßungen – Tendenzen, in: Schilp, Thomas (Hg.): Pro remedio et salute anime peragemus. Totengedenken am Frauenstift Essen im Mittelalter, Essen 2008, S. 231-142 (= Essener Forschungen zum Frauenstift, 6)
Linnenbrügger, Barbara: "Die Lebens- und Arbeitsformen mittelalterlicher Frauen gaben uns Mut für unseren eigenen Weg". Frauengeschichtsgruppe Spinnennetz, in: Hieber, Hanne (Hg.): Rückblick nach vorn, Dortmund 1995, S.138-139
Lucke, Wilhelm: Frauen-Convent zum Neuenhagen in Essen (Fonds-Neuenhagen), in: Das Münster am Hellweg 12.1959, S. 99-105
Lundt, Bea (Hg.): Vergessene Frauen an der Ruhr. Von Herrscherinnen und Hörigen, Hausfrauen und Hexen, 800-1800, Köln u.a. 1992
Lux, Thomas: Das Stift Essen. Grundzüge seiner Geschichte von der Mitte des 9. Jahrhunderts bis zum Jahr 1495, in: Seibt, Ferdinand (Hg.): Vergessene Zeiten. Mittelalter im Ruhrgebiet, Bd. 2, Essen 1990, S. 23-27
Marti, Susan: Schwester Elisabeth schreibt für ihre Brüder in Dortmund. Das Graduale für das Dortmunder Dominikanerkloster, in: Welzel, Barbara und Thomas Schilp (Hg.): Die Dortmunder Dominikaner und die Probsteikirche als Erinnerungsort, Bielefeld 2006, S. 277-294
Marzin, Gisela: Mechtild von Virneburg, Herrin von Dinslaken 1310-1338, in: Der andere Blick. FrauenLeben in Dinslaken, hg. v. Frauengeschichtskreis Dinslaken, Essen 2001, S. 21-32
May, Heinrich: Hinweise auf Aebtissin Mathilde des Damenstiftes Essen. Wichtiger Dokumentationsfund in karolingischem Evangeliar, in: Das Münster am Hellweg 14.1961, S. 101-102
May, Heinrich: Zum 900. Todestag der Äbtissin Theophanu, in: Das Münster am Hellweg 9.1956, S. 45-48
Mecklenbrauck, Petra: Heilige Frauen in Hammer Kirchen, in: Flüchter-Sheryari, Antje (Hg.): Die vergessene Geschichte. 775 Jahre Frauenleben in Hamm, Hamm 2001, S. 36-43
Mersch, Katharina Ulrike: Stifterinnenbilder im Kontext gemeinschaftlicher Tradition. Essen und Quedlinburg im Vergleich, in: Schilp, Thomas (Hg.): Pro remedio et salute anime peragemus, Essen 2008, S. 213-230 (= Essener Forschungen zum Frauenstift, 6)
Meschede, Petra: Der Fröndenberger Altar, Paderborn 1996
Milz, Joseph: Frauen im Mittelalter in Duisburg. Eine Forschungsaufgabe und ein Forschungsproblem!, in: Freer, Doris (Hg.): Von Griet zu Emma: Beiträge zur Geschichte von Frauen in Duisburg vom Mittelalter bis heute, Duisburg 2000, S. 26-32
Müller, Helmut: Die Wahl einer Äbtissin zu Essen, in: Das Münster am Hellweg 19.1966, S. 45-48
Müller, Katja und Susanne Ohly: Lebendig verbrannt vor den Toren der Stadt. Dortmunder "Hexen" und ihre Mörder, Dortmund 1989
Münsterbauverein: Das Grab der Äbtissin Theophanu aufgefunden, gest. 1056, in: Das Münster am Hellweg 5.1952, S. 97-98
Muschiol, Gisela: Architektur, Funktion und Geschlecht: Westfälische Klosterkirchen des Mittelalters, in: Westfälisches Klosterbuch, Bd. 3, Münster 2003, S. 791-811
Muschiol, Gisela: Das „gebrechlichere Geschlecht“ und der Gottesdienst. Zum religiösen Alltag von Frauengemeinschaften des Mittelalters, in: Berghaus, Günter, Thomas Schilp und Michael Schlagheck (Hg.): Herrschaft, Bildung und Gebet. Gründung und Anfänge des Frauenstifts Essen, Essen 2000, S. 19-28
Muschiol, Gisela: Liturgie und Klausur. Zu den liturgischen Voraussetzungen von Nonnenchören, in: Crusius, Irene (Hg.): Studien zum Kanonissenstift, Göttingen 2001, S. 129-148 (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 167)
Niederkorn-Bruck, Meta: Verschriftlichung von Erinnerung im Kontext der Liturgie. Überlegungen zum ältesten Essener Sakramentar D 1, in: Schilp, Thomas (Hg.): Pro remedio et salute anime peragemus. Totengedenken am Frauenstift Essen im Mittelalter, Essen 2008, S. 163-190 (= Essener Forschungen zum Frauenstift, 6)
Opitz, Claudia: Die „religiöse Frauenbewegung“ des Mittelalters und ihre Auswirkungen in der Region des heutigen Ruhrgebietes, in: Lundt, Bea (Hg.): Vergessene Frauen an der Ruhr, Köln u.a. 1992, S. 175-193
Ostrowitzki, Anja: Die Ausbreitung der Zisterzienserinnen im Erzbistum Köln, Köln 1993
Pohl, Meinhard: Die Herzöge von Kleve-Mark und die devoten Brüder- und Schwestergemeinschaften in ihrem Territorium, in: 550 Jahre St. Martini. Eine Gründung der Fraterherren in Wesel, Köln/Bonn 1986 (= Weseler Museumsschriften, 12)
Pothmann, Alfred: Die Äbtissin Agana: die Erbauerein der ersten Essener Krypta, in: Das Münster am Hellweg 40.1987, S. 11-13
Pothmann, Alfred: Die Äbtissinnen des Essener Stiftes, in: Das Münster am Hellweg 40.1987, S. 5-10
Potthoff, Ludwig: Von der Schellenberger Nachbarschaft. Die Schellenberger Wurst. Was bei der Beerdigung einer Stiftsdame beachtet wurde, in: Das Münster am Hellweg 8.1955, S. 57-60
Prange, Melanie: BEAT(RI)X ABB(ATISS)A ASNID(E)N(SIS) DE HOLTHE ME FIERI FECIT. Das von Beatrix von Holte gestiftete Armreliquiar im Essener Domschatz, in: Falk, Birgitta, Thomas Schilp und Michael Schlagheck (Hg.): … wie das Gold den Augen leuchtet. Schätze aus dem Essener Frauenstift, Essen 2007, S. 189-213 (= Essener Forschungen zum Frauenstift, 5)
Preuß, Heike: Politische Heiraten in Jülich-Kleve-Berg, in: Land im Mittelpunkt der Mächte. Die Herzogtümer Jülich, Kleve, Berg, Kleve 1984
Prieur-Pohl, Jutta: Schwesternhäuser in Wesel, in: Asen, Johannes u. a.: Zahlreich wie die Sterne des Himmels. Beginen am Niederrhein zwischen Mythos und Wirklichkeit, Dokumentation einer Studienkonferenz, red. v. Peter Modler, Bergisch Gladbach 1992, S. 85-106
Rehm, Gerhard: Beginen am Niederrhein, in: Zahlreich wie die Sterne des Himmels. Beginen am Niederrhein zwischen Mythos und Wirklichkeit, hg. v. d. Thomas-Morus-Akademie Bensberg, Bergisch-Gladbach 1992
Rehm, Gerhard: Die Schwestern vom gemeinsamen Leben am Niederrhein. Eine spätmittelalterliche Form der weiblichen vita religiosa, in: Goeters, J.E:.G. und Jutta Prieur (Hg.): Der Niederrhein zwischen Mittelalter und Neuzeit, Wesel 1986, S. 114-141
Rehm, Gerhard: Die Schwestern vom gemeinsamen Leben im nordwestlichen Deutschland. Untersuchungen zur Geschichte der Devotio moderna und des weiblichen Religiosentums, Berlin 1985
Reichart, Andrea: Wochenbett und Kindertaufe. Die Privatisierung des Alltags in den Satzungen der spätmittelalterlichen Stadt Essen, in: Lundt, Bea (Hg.): Vergessene Frauen an der Ruhr, Köln u.a. 1992, S. 131-173
Reimöller, Helma: Hausfrauenbilder im Spätmittelalter. Lebensmuster zwischen Noppenglas und Bratenschüssel, in: Lundt, Bea (Hg.): Vergessene Frauen an der Ruhr, Köln u.a. 1992, S. 101-129
Röckelein, Hedwig: Die Frauenkonvente und ihre Pfarreien – Aufriss eines Problems, in: dies. (Hg.): Frauenstifte, Frauenklöster und ihre Pfarreien, Essen 2009, S. 9-17 (= Essener Forschungen zum Frauenstift, 7)
Röckelein, Hedwig: Frauen auf dem Land im frühen und hohen Mittelalter im Spiegel der Grundherrschaften Werden a. d. Ruhr und Essen. Eine Fallstudie, in: Lundt, Bea (Hg.): Vergessene Frauen an der Ruhr, Köln u.a. 1992, S. 17-50
Röckelein, Hedwig (Hg.): Frauenstifte, Frauenklöster und ihre Pfarreien, Essen 2009 (= Essener Forschungen zum Frauenstift, 7),
Roden, Günter von: Die Zisterzienserinnenklöster Saarn, Düssern, Sterkrade (Germania Sacra, N.F., 18), Berlin/New York 1984
Ruf, Susanne: Stifterbilder und/oder Memorialbilder? Die Flügelgemälde von Bartholomäus Bruyn d.Ä. für die Hochaltäre der Stiftskirchen Essen und Xanten, in: Schilp, Thomas (Hg.): Pro remedio et salute anime peragemus. Totengedenken am Frauenstift Essen im Mittelalter, Essen 2008, S. 97-128 (= Essener Forschungen zum Frauenstift, 6)
Saal, Friedrich Wilhelm: Das Dortmunder Katharinenkloster. Geschichte eines Westfälischen Prämonstratenserinnen-Stiftes, in: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 60.1963, S. 1-90
Sauerbrei, Max: Die Äbtissinnen des Reichsstiftes Essen. Ein Beitrag zur Geschichte der Stadt Essen, in: Das Münster am Hellweg 14.1961, S. 29-34
Schaefer, Michael: Hitda-Codex. Evangeliar des Stifts St. Walburga in Meschede. Handschrift 1640 der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek in Darmstadt, Meschede 2003
Schilp, Thomas (Hg.): Frauen bauen Europa. Internationale Verflechtungen des Frauenstifts Essen, Essen 2011 (= Essener Forschungen zum Frauenstift, 9)
Schilp, Thomas (Hg.): Reform – Reformation – Säkularisation. Frauenstifte in Krisenzeiten, Essen 2004 (= Essener Forschungen zum Frauenstift, 3)
Schilp, Thomas (Hg.): Pro remedio et salute anime peragemus. Totengedenken am Frauenstift Essen im Mittelalter, Essen 2008 (= Essener Forschungen zum Frauenstift, 6)
Schilp, Thomas: ...sorores et fratres capituli saecularis ecclesie Assindensis... Binnenstrukturen des Frauenstifts Essen im 13. Jahrhundert, in: ders. (Hg.): Reform – Reformation – Säkularisation, Essen 2004, S. 37-66
Schilp, Thomas: 'De stat Essende sal gevestent werden…' Die Entwicklung zur Stadt unter der Herrschaft von Äbtissin und Stift, in: Bodarwé, Katrinette und Thomas Schilp (Hg.): Herrschaft, Liturgie und Raum, Essen 2002, S. 146-159 (Essener Forschungen zum Frauenstift, 1)
Schilp, Thomas: 18. Januar 1292: Die Essener canonice et canonici wählen Beatrix von Holte zur Äbtissin. Eine Annäherung an die erste überlieferte Wahlurkunde einer Äbtissin in Essen, in: Das Münster am Hellweg 56.2003, S. 143-148
Schilp, Thomas: Altfrid oder Gerswid? Zur Gründung und den Anfängen des Frauenstifts Essen, in: Berghaus, Günter, Thomas Schilp und Michael Schlagheck (Hg.): Herrschaft, Bildung und Gebet. Gründung und Anfänge des Frauenstifts Essen, Essen 2000, S. 29-42
Schilp, Thomas: Die Grundherrschaftsorganisation des hochadligen Damenstifts Essen. Von der wirtschaftlichen Erschließung zur politisch-administrativen Erfassung des Raumes, in: Seibt, Ferdinand (Hg.): Vergessene Zeiten. Mittelalter im Ruhrgebiet, Bd. 2, Essen 1990, S. 89-92
Schilp, Thomas: Die Gründungsurkunde der Frauenkommunität Essen – eine Fälschung aus der Zeit um 1090, in: Crusius, Irene (Hg.): Studien zum Kanonissenstift, Göttingen 2001, S. 149-183 (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 167)
Schilp, Thomas: Gründung und Anfänge der Frauengemeinschaft Essen, in: Essener Beiträge. Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen 112.2000, S. 30-63
Schilp, Thomas: Kloster und Stift Clarenberg bei Hörde (1339 – 1812), in: Högl, Günther und Thomas Schilp (Hg.): Hörde. Beiträge zur Stadtgeschichte. 650 Jahre Stadtrechte Hörde (1340 – 1990), Dortmund 1990, S. 16- 30
Schilp, Thomas: Norm und Wirklichkeit religiöser Frauengemeinschaften im Frühmittelalter. Die „Institutio sanctimonialium Aquisgranensis“ des Jahres 816 und die Problematik der Verfassung vom Frauenkommunitäten, Göttingen 1998
Schilp, Thomas: Pfarreien des Frauenstifts Essen im Mittelalter, in: Röckelein, Hedwig (Hg.): Frauenstifte, Frauenklöster und ihre Pfarreien, Essen 2009, S. 55-75 (= Essener Forschungen zum Frauenstift, 7)
Schilp, Thomas: Städtische Autonomie unter der Äbtissin? Stadt und Stift im Spätmittelalter, in: Gerchow, Jan (Hg.): Die Mauer der Stadt Essen vor der Industrie 1244-1865, Bottrop u. a. 1995, S. 94-101
Schilp, Thomas: Stiftungen zum Totengedenken – Schenkungen für den Schatz. Überlegungen zur urkundlichen Überlieferung des Stifts Essen im Mittelalter, in: Falk, Birgitta, Thomas Schilp und Michael Schlagheck (Hg.): … wie das Gold den Augen leuchtet. Schätze aus dem Essener Frauenstift, Essen 2007, S. 39-51 (= Essener Forschungen zum Frauenstift, 5)
Schilp, Thomas: Totengedenken des Mittelalters und kulturelles Gedächtnis. Überlegungen zur Perspektive der Memoriaforschung für das Frauenstift Essen, in: ders. (Hg.): Pro remedio et salute anime peragemus. Totengedenken am Frauenstift Essen im Mittelalter, Essen 2008, S. 19-36 (= Essener Forschungen zum Frauenstift, 6)
Schmidt, Uta C. : “… que Begine appellantur“, oder: die Beginen als Frauenfrage in der Geschichtsschreibung, in: Kuhn, Annette und Bea Lundt (Hg.): Lustgarten und Dämonenpein. Konzepte von Weiblichkeit in Mittelalter und Früher Neuzeit, Dortmund 1997, S. 54-77
Schroer, Hans: Hexenwahn und Gerichtsbarkeit in und um Rellinghausen, Essen 1984
Schröter, Hermann: Wie lebten die Essener Stiftsdamen?, in: Das Münster am Hellweg 17.1964, S. 57-60
Schultheis, Norbert: Fromme Frauen, die Beginen genannt werden, in: Seibt, Ferdinand (Hg.): Vergessene Zeiten: Mittelalter im Ruhrgebiet, Bd. 2, S. 157-162
Schwarze, Anke: "De mans an … der rechter siit und de vrouwen an … der luchter". Das Geschlechterverhältnis im spätmittelalterlichen Dortmund, Essen 2002 (= Veröffentlichungen des Stadtarchivs Dortmund, 16)
Schwarze, Anke: Beziehungssysteme und Handlungsspielräume. Männer und Frauen im spätmittelalterlichen Dortmund, in: Heimat Dortmund 2003, H. 2, S. 5-8
Schwarze, Anke: Frauen im Dortmunder Stadtrecht des Spätmittelalters, in: Heimat Dortmund 1997, H. 3, S. 3-6
Schwenger-Cords, Luise: „Über das adeliche weltliche Fräulein – Stift Elsey in der Grafschaft Hohen-Limburg“, in: Das Münster am Hellweg 9.1956, S. 65-69
Seibt, Ferdinand (Hg.): Vergessene Zeiten. Mittelalter im Ruhrgebiet, 2 Bde., Essen 1990
Signori, Gabriela (Hg.): Lesen, Schreiben, Sticken und Erinnern. Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte mittelalterlicher Frauenklöster, Bielefeld 2000
Sollbach, Gerhard E.: Zum Nutzen des ewigen und irdischen Lebens. Die Geschichte des Damenstifts in Herdecke an der Ruhr (um 810? bis 1811/12), in: Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte 85.1991, S. 13-90
Sollbach, Gerhard E.: Gräfin verzichtete auf Äbtissinnenamt in Herdecke, in: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 98/99.2007/08 (2008), S. 205-210
Sollbach, Gerhard E.: Leben in märkischen Frauenklöstern und adeligen Damenstiften in Mittelalter und Neuzeit – Herdecke, Clarenberg und Gevelsberg, Bochum 1995
Späth, Hans: Das Bild der Äbtissin auf Essener Münzen, in: Das Münster am Hellweg 3.1950, S. 36-39
Spohn, Thomas: Die Wohn- und Wirtschaftgebäude des Stifts Clarenberg in Hörde, in: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 95.2004, S. 221-237
Stadtansichten – Stadteinsichten – Stadtaussichten. Auf den Spuren Hammer Frauengeschichte(n), hg. v. Oberstadtdirektor d. Stadt Hamm, Redaktion Marietta Knorr und Elke Hilscher, Hamm 1992
Tiefenbach, Heinrich: Frühmittelalterliche Volkssprache im Frauenstift Essen, in: Gerchow, Jan und Thomas Schilp: Essen und die sächsischen Frauenstifte im Frühmittelalter, Essen 2003, S. 113-128 (= Essener Forschungen zum Frauenstift, 2)
Tillmann, Elisabeth: Spätgotische Seidenstickereien aus dem Katharinenkloster. Kostbarer Besitz der Propsteipfarrei, in: Heimat Dortmund. Zeitschrift des historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark 2.1997, S. 40-43
Trinkhaus, Raimund: Gräfin Imma, Haus Kemnade und Stiepel in Veröffentlichungen aus Jüngerer Zeit, in: Stiepel gestern und heute 17.2000, S. 10-15
Vanja, Christina: Amtsfrauen in Hospitälern des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, in Lundt, Bea (Hg.): Vergessene Frauen an der Ruhr, Köln 1992, S. 195-209
Vanja, Christina: Bergarbeiterinnen. Zur Geschichte der Frauenarbeit im Bergbau, Hütten- und Salinenwesen seit dem späten Mittelalter, Teil I: Spätes Mittelalter und Frühe Neuzeit, in: Der Anschnitt 39.1987, H. 1, S. 2-15
Vogel, Heike: Von der Klosterkirche zur katholischen Pfarrkirche St. Maria Magdalena, in: dies.: Spurensuche. Ein Beitrag zur Geschichte Lütgendortmunds, hg. v. Heimatmuseum Lütgendortmund e.V., Bochum 1994, S. 139-191
Von Hexen und anderen Recklinghäuserinnen. Frauenleben in Recklinghausen im 15./16. Jahrhundert. Ein Frauenbeitrag zum Jubiläumsjahr, hg. v. d. VHS Recklinghausen, Frauengeschichtswerkstatt Recklinghausen, Recklinghausen o.J.
Von Hexen, Engeln und anderen Kämpferinnen. Stadtrundgänge zur Frauengeschichte in Gelsenkirchen, hg. v. Frauen- und Mädchenforum der Lokalen Agenda 21., red. v. Renate Janßen, Gelsenkirchen 2001
Wand-Seyer, Gabriele: Von "thugentsamen ehehaußfrauen" und "huren Schwestern". Herner Landfrauen in Mittelalter und früher Neuzeit, in: Sandmeier, Karin und Gabriele Wand-Seyer: Im Schatten der Geschichte, hg. v. d. Gleichstellungsstelle der Stadt Herne, Herne 1997, S. 13-56
Weigel, Helmut: Studien zur Verfassung und Verwaltung des Grundbesitzes des Frauenstifts Essen 852 – 1803, Essen 1966
Weilandt, Gerhard: Wer stiftete den Hitda-Codex? Ein Beitrag zur Entwicklung der kölnischen ottonischen Buchmalerei, in: Annalen des historischen Vereins für den Niederrhein 190.1987, S. 49-83
Weischer, Heinz: Die weisen Frauen. Das vermutliche Leben und der nachgewiesene Tod der Heessener Hexe Wendele Heinemann, in: Gernert, Wolfgang (Hg.): Hamm-Heessen. Tor zum Münsterland, Hamm 1989, S. 46-47
Wille, Christina: Der nachtfahrende Dämon. Hexenverfolgung in Heessen, in: Stadtansichten – Stadteinsichten – Stadtaussichten, hg. v. Oberstadtdirektor d. Stadt Hamm, Hamm 1992, S. 23-33
Wittig, Gudrun: Frauen und Freiheit im Mittelalter. Fallstudie am Beispiel der "Wachszinsigkeit" in Stift Essen und Kirchspiel Gladbeck, in: Lundt, Bea (Hg.): Vergessene Frauen an der Ruhr, Köln u.a. 1992, S. 77-97
Wittig, Gudrun: Sozialgeschichte der Frau in Gladbeck. Ein Frauenforschungsprojekt stellt sich vor, in: Beiträge zur Gladbecker Geschichte 2.1990, S. 95-97
Wolter, Christina: Hospital, Beginenhaus, Stift. Weibliche Lebensgemeinschaften im Nordenhospital (1281-1805), in: Flüchter-Sheryari, Antje (Hg.): Die vergessene Geschichte. 775 Jahre Frauenleben in Hamm, Hamm 2001, S. 27-35
Zahlreich wie die Sterne des Himmels. Beginen am Niederrhein zwischen Mythos und Wirklichkeit, hg. v. d. Thomas-Morus-Akademie Bensberg, Bergisch-Gladbach 1992 (= Bensberger Protokolle, 70)
Zimmermann, Walther: Die Äbtissinnen des Stiftes Essen, in: Das Münster am Hellweg 9.1956, S. 32-35
Zuhorn, Wilhelm: Geschichte des Klosters und der katholischen Gemeinde zu Camen, Kamen 1902