Elisabeth Zillken / 1888-1980

Sozialpolitikerin vom Kaiserreich bis zur Bundesrepublik

Elisabeth Zillken wurde am 8. Juli 1888 in Wallerfangen an der Saar als das älteste von fünf Kindern von Anna und Engelbert Zillken geboren. Nach dem Abschluss der höheren Schule in Saarlouis begann sie eine Ausbildung an einer privaten höheren Handelsschule in Köln. Das Studium an der Kölner Handelshochschule schloss Zillken 1910 mit dem Diplom ab. Danach unterrichtete sie bis 1916 an den kaufmännischen Unterrichtsanstalten in Köln, Hannover und Düsseldorf.

Katholischer Fürsorgeverein für Mädchen, Frauen und Kinder

Elisabeth Zillken wurde wegen ihres sozialen Engagements Angnes Neuhaus empfohlen, der Gründerin und Vorsitzenden des Katholischen Fürsorgevereins für Mädchen, Frauen und Kinder (KFV) aus Dortmund.  Am 1. Oktober 1916 übernahm Zillken die Stelle der Generalsekretärin des KFV. Mit seinen sog. Rettungshäusern und Mutter-Kind-Heimen bot der Fürsorgeverein u.a. jungen alleinstehenden Müttern, insbesondere aus dem Arbeitermilieu, Unterkunft nach der Entbindung, Hilfen bei der Suche nach Arbeit sowie Pflegestellen für ihre Kinder an.

Von Agnes Neuhaus übernahm Zillken die Schulung der ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und deren Einweisung in die jeweiligen Arbeitsgebiete. Mit der Errichtung einer eigenen Fürsorgerinnenschule in Dortmund Ende 1916 leisteten Zillken und der KFV einen wichtigen Beitrag zur Professionalisierung der Sozialarbeit bei. Aus diesen Anfängen entwickelte sich eine soziale Frauenschule, die 1927 die staatliche Anerkennung bekam. Im folgenden Jahr wurde die Leitung der Schule Dr. Anna Zillken, der jüngsten Schwester Elisabeths, übertragen.

Während des Ersten Weltkriegs galt das Engagement des Fürsorgevereins neben der Jugend- und Gefährdetenfürsorge auch der Kriegswohlfahrt. In den Anstalten des Vereins wurden Schneiderarbeiten für das Heer durchgeführt; gegen Kriegsende kam die gezielte Betreuung von ausländischen Gefangenen hinzu. Nach dem Krieg konzentrierte sich der KFV in Zusammenarbeit mit anderen karitativen Institutionen wie dem Deutschen Caritasverband auf die Linderung der sozialen Not unter der Bevölkerung.

Stadtrat und Reichstag bis 1933

Im Jahr 1919 wurde sie von der Zentrumspartei als Kandidatin für den Dortmunder Stadtrat aufgestellt und gehörte ihm fortan – mit Ausnahme der Jahre 1933 bis 1945 – als Stadtverordnete an. Als Agnes Neuhaus 1930 im Alter von 70 Jahren auf eine erneute Kandidatur verzichtete, kam Zillken als Vertreterin des Zentrums in den Deutschen Reichstag.

Über ihre Arbeit und die des Fürsorgevereins in der NS-Zeit schrieb Zillken: „Die Geheime Staatspolizei überwachte uns; sie verbot den Jugendämtern, uns zur Arbeit heranzuziehen, sie verbot uns die Adoptionsvermittlung und die Arbeit in den Gefängnissen.(…) Die Arbeit in den Gefängnissen haben wir trotzdem weitergeführt, weil sie von nationalsozialistischer Seite niemand tat. (…) Wir mußten uns manche Hausdurchsuchung und Aktenbeschlagnahme gefallen lassen. Ich mußte mich jeden Monat bei der Geheimen Staatspolizei in Dortmund-Hörde melden. Auch die Schule hatte erhebliche Schwierigkeiten. 1944 wurde Haftbefehl gegen mich erlassen, der aber wegen merkwürdiger Verkettungen nicht durchgeführt werden konnte.“ (Mein Leben -meine Arbeit, in: Elisabeth Zillken 1888-1980, hg. v. SkF, Zentrale Dortmund, [Dortmund 1981, S. 5-13.]

Der überparteiliche Frauenausschuss in Dortmund

Im Jahr 1944, nach dem Tod von Agnes Neuhaus, übernahm Zillken zusätzlich zu ihrem Amt als Generalsekretärin (bis 1958) den Vorsitz des Fürsorgevereins. Nach dem Kriegsende wurde sie von der englischen Militärregierung zum Mitglied des provisorischen Dortmunder Stadtparlamentes und des ersten nichtgewählten nordrhein-westfälischen Landtags bestimmt. Als CDU-Mitglied gehörte sie dem Landtag bis 1947 an. Als stellvertretende Vorsitzende der Frauenvereinigung in der CDU arbeitete Elisabeth Zillken in dem überparteilichen Frauenausschuss der Stadt Dortmund, der im September 1946 in einer konzertierten Aktion von ihr, Helene Wessel (Zentrum), Charlotte Temming (KPD), Elli Zey (SPD), der Oberfürsorgerin der Stadt Dortmund, Margarethe Hinsberg, Margarethe Faehre (CDU), Hertha Tüsfeld (KPD) und der Ärztin Dr. Paula Köster ins Leben gerufen wurde. In fünf Arbeitskreisen erarbeitete der Ausschuss, dem 20 bis 30 Frauen angehörten, praktische Vorschläge zur Bekämpfung der Not in der Nachkriegszeit, so zur Erfassung und Verteilung von Lebensmitteln, Organisation der Kohlenzuteilung, Instandsetzung von Schulen, Errichtung von Heimen für Flüchtlinge oder Einrichtung von Kindergärten, Waschküchen und Volksküchen.

Profilierte Sozialpolitikerin der CDU

Ende der 50er und Anfang der 60er Jahre war Zillken u.a. an der Vorbereitung bzw. Novellierung diverser Gesetze beteiligt wie z.B. des Jugendwohlfahrtsgesetzes, des Gesetzes zur Vereinheitlichung und Änderung familienrechtlicher Vorschriften oder des Bundessozialhilfegesetzes.

Mit Ausnahme einer kurzen Unterbrechung in den Jahren 1950 bis 1953, in denen Johanna Schwering Vorsitzende des Gesamtvereins war, stand Elisabeth Zillken bis zu ihrem 83. Lebensjahr (1971) an der Spitze des Katholischen Fürsorgevereins, der sich 1968 den Namen Sozialdienst Katholischer Frauen (SkF) gab. Zudem war sie Vizepräsidentin des Deutschen Caritasverbands und des Zentralkomitees der deutschen Katholiken sowie Vorstandsmitglied des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge. Sie starb am 28. November 1980 in Dortmund.

Dr. Ursula Olschewski / Dortmund

Orte:

Dortmund

Literatur:

Ursula Olschewski, Elisabeth Zillken - Leben und Wirken der Präsidentin des katholischen Fürsorgevereins für Mädchen, Frauen und Kinder, in: Lebensläufe im Sozialkatholizismus des Ruhrgebiets (Berichte und Beiträge 42), Essen 2003, S. 104-115.   Andreas Wollasch, Der Katholische Fürsorgeverein Mädchen, Frauen Kinder (1899-1945), Freiburg i.Br. 1991.  Sozialdienst Katholischer Frauen, Dortmund (Hg.), Elisabeth Zillken zum Gedächtnis, Dortmund 1980.

Zitation: Olschewski, Ursula, Elisabeth Zillken, Version 1.0, in: frauen/ruhr/geschichte, https://www.frauenruhrgeschichte.de/biografien/elisabeth-zillken-1888-1980/

Beitrag (ohne Bilder und Quellen) lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0, International Lizenz Creative Commons Lizenzvertrag
Creative Commons Namensnennung

Copyright © 2022 frauen/ruhr/geschichte und Autor:innen.